Karriereberatung
An der DSK bieten wir neben der allgemeinen Berufsberatung auch eine spezielle Beratung für Schülerinnen und Schüler an, die nach der Schule nach Deutschland gehen wollen oder ihre weitere berufliche Laufbahn in Südafrika planen. Dieses Angebot ist auf Schülerinnen und Schüler der DSK beschränkt und ist, abgesehen von den Kosten, die für spezifische Angebote wie die Studienreise nach Deutschland anfallen, kostenlos.
Allgemeine Studien- und Berufsberatung
Einmal in der Woche bietet eine in der Studien- und Berufsberatung ausgebildete Lehrkraft eine Sprechstunde für interessierte Schüler an. In diesen Sprechstunden können Eignungs- und Persönlichkeitstests durchgeführt werden und es werden Informationen zur Fächerwahl, zur Hospitation, zur Vergabe von Stipendien und Informationen zum Studium in Deutschland oder Südafrika gegeben. Für diese Beratungen buchen die Schülerinnen und Schüler direkt Termine bei den zuständigen Studien- und Berufsberatern.
Informationsveranstaltungen zum Thema „Ausbildung und Studium in Deutschland“ finden regelmäßig im Rahmen der jahrgangsspezifischen Elternabende statt.
Thementag – Beruf
Die Schüler der 8. Klasse haben die Möglichkeit, einen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu erhalten.
Workshop zur Studien- und Berufswahl
Zu Beginn des 10. Schuljahres nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem obligatorischen Workshop zur Studien- und Berufswahl teil, in dem mit Hilfe speziell ausgewählter Testverfahren Interessen und Neigungen ermittelt werden und hoffentlich erste Einblicke in mögliche Optionen gewonnen werden.
Job Expo
Alle zwei Jahre organisiert die DSK eine Jobmesse, bei der rund 20-30 verschiedene Berufsfelder vorgestellt werden. Eltern und Ehemalige stehen zur Verfügung, um ihre Arbeit zu präsentieren und Fragen persönlich zu beantworten. Gleichzeitig sind bis zu 50 private Ausbildungseinrichtungen und Hochschulen mit einem Informationsstand vertreten. Die Teilnahme an dieser Messe ist für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 verpflichtend.
Job-Shadowing
Schüler der Klasse 10 haben die Möglichkeit, eine Woche lang praktische Erfahrungen in einem Bereich ihrer Wahl zu sammeln. Die Erfahrungen in der Lebensorientierung werden dann ausgewertet.
Sozialpraktikum
In der 9. Klasse haben die Schüler der DSK die Möglichkeit, Erfahrungen in einer sozialen oder gemeinnützigen Einrichtung zu sammeln. Sie erhalten für dieses Sozialpraktikum eine Teilnahmebescheinigung.
Besuche an der Universität
Die 11. Klasse besucht in der Regel im Rahmen der Berufsorientierung für das Fach Life Orientation die University of Stellenbosch und die UCT. Neben wichtigen Informationen über Einschreibebedingungen und -abläufe haben unsere Schülerinnen und Schüler oft die Möglichkeit, an einer Vorlesung teilzunehmen und einen ersten Einblick in den Universitätsalltag zu bekommen.
Studienreise nach Deutschland
Jedes Jahr im Juni begibt sich eine Gruppe von Schülern der Klasse 11 auf eine Studienreise nach Deutschland, um deutsche Universitäten und Hochschulen zu besuchen. Die Studienreise ist freiwillig und die Kosten werden von den Teilnehmern selbst getragen.
Mentor- System
Der Schritt von der Schule zur Universität ist mit neuen Herausforderungen verbunden. Deshalb sind Fragen zur Unterkunft, zum Leben auf dem Campus oder zur Fächerwahl auch bei ehemaligen DSK-Schülern willkommen, die als Mentoren/Paten für unsere Oberstufenschüler fungieren.
Alumni-Netzwerk
Die DSK verfügt über ein Online-Alumni-Netzwerk und eine Alumni-Facebook-Seite, über die sich ehemalige Schüler vernetzen und mit der Schule in Kontakt bleiben können. Wir weisen oft darauf hin, wie wichtig es ist, diese Kontakte zu nutzen. Für die Schule ist es immer wichtig, unsere Alumni in unser Berufsberatungsnetzwerk einzubinden.
Kontaktpersonen sind:
- für Deutschunterricht und Berufsberatung: D. Schleusener.
- für die südafrikanische Berufsberatung: C. Pilkington
Internationale Universitäten, die einen NSC akzeptieren
Berufsberatung / Orientierung
Die Schule verfügt über Berufsberater für Schüler, die Fragen haben oder weitere Informationen über ein zukünftiges Studium in Deutschland und/oder Südafrika benötigen. Die Beratung umfasst in der Regel Eignungstests, Persönlichkeitstests, Beratung bei der Fächerwahl, Hospitationen und Informationen über Stipendien sowie Informationen über ein Hochschulstudium.
Besuchen Sie die Website unserer Berufsberater, um Informationen zu einigen der Fragen zu erhalten, die Sie haben könnten, wenn Sie an einem Studium in Südafrika interessiert sind.
Um einen Termin mit dem Berufsberater der Schule zu vereinbaren
- Beraterin für Studien in Deutschland
Daniela Schleusener - Beraterin für Studien in Südafrika
TBC
Karriere-Indaba
Alle zwei Jahre organisiert die DSK eine Karriere-Indaba, um ein breites Spektrum an Berufsmöglichkeiten vorzustellen.
Es gibt Workshops, Vorträge und Einzelberatungen mit berufstätigen Eltern und Alumni, die für Fragen zu ihrem Berufsfeld zur Verfügung stehen. 35 bis 50 Hochschuleinrichtungen präsentieren sich und bieten Informationen über weitere Studien- und Karrieremöglichkeiten. Die Indaba ist für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 obligatorisch.
Besuche an der Universität
Die Schüler der High School besuchen jedes zweite Jahr (im Wechsel mit der Career Indaba) sowohl die Universität Stellenbosch als auch die Universität Kapstadt. Während des Besuchs werden nicht nur die Zulassungsvoraussetzungen und -verfahren besprochen, sondern die Schüler haben auch oft die Gelegenheit, an Vorlesungen teilzunehmen und einen ersten Eindruck vom Universitätsleben zu gewinnen.
Studienreisen nach Deutschland
Jedes Jahr im Juni reist eine Gruppe von Oberstufenschülern (Klasse 10 – 12) zu einer Studienreise nach Deutschland. Die Kontaktperson für die deutsche Berufsberatung ist Daniela Schleusener
Virtuelle Ausstellungen und Tage der offenen Tür
Die Hochschuleinrichtungen senden uns regelmäßig Informationen über ihre virtuellen Ausstellungen, Tage der offenen Tür, Webinare und Workshops per E-Mail zu bzw. teilen diese mit uns.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Online-Dokument, in dem Sie sehen können, was der DSK mitgeteilt wurde. Bitte besuchen Sie diesen Link regelmäßig, da er häufig aktualisiert wird.
Wenn Sie etwas interessiert, ermutigen wir Sie, diese Veranstaltungen zu besuchen.
Termine/Infos zum Job Shadowing
Klasse 8: Eintägige Hospitation
unbestätigt
Klasse 9: Soziales Hospitationsprojekt
unbestätigt
Klasse 10: Hospitation oder Zivildienst
Alle Schüler der Klasse 10 haben die Möglichkeit, eine Woche lang praktische Erfahrungen in einem Berufsfeld ihrer Wahl zu sammeln oder eine bestimmte Anzahl von Stunden als gemeinnützige Arbeit zu leisten. Im Anschluss daran wird im Rahmen des Unterrichts zur Lebensorientierung eine formale Aufgabe über diese Erfahrung gestellt.
Klasse 12: Zivildienst ist eine Voraussetzung für das LO-Portfolio der Klasse 12, Job Shadowing nicht.
Downloads
Bestätigungsschreiben (Grade 8 – 12)
Elternbrief und Einverständniserklärung (Grade 10)
Brief an die Lernenden im Schatten der Arbeit (Grade 10)
Bewertung von Arbeitsschatten (Grade 10)
Brief an Eltern und Lernende über den Zivildienst (Grade 10 – 12)
Zivildienst-Tagebuch und Reflexionsaufsatz
Erläuterung der einzureichenden Formulare